
Willkommen im Team BK.
Ausbildung, Studium & Weiterbildung bei uns.
Unseren Patienten zugewandt und aufgeschlossen zu begegnen, die richtige Balance von Professionalität und Anteilnahme zu finden, darauf legen wir bei unseren Mitarbeitenden großen Wert. Denn ebenso wie eine gute Qualifikation und Erfahrung tragen die herzlichen Wesenszüge unserer Ärzte und pflegenden Mitarbeitenden zum Heilungserfolg unserer Patienten bei.
Wir fördern Gesundheit, heilen kranke Menschen, lindern Schmerzen und trösten im Leid. Wir achten die Würde des Menschen in jeder Lebensphase, unabhängig von religiöser, ethischer und gesellschaftlicher Herkunft oder Stellung.
Neben der erstklassigen medizinischen Versorgung hat das Wohl der Patienten für uns die oberste Priorität. Als konfessionelle Einrichtung fühlen wir uns dem christlichen Menschenbild verpflichtet. Wenn Sie unser Team verstärken möchten, dann sagen wir schon heute: Herzlich willkommen!
Sicher in die Zukunft.
Nicht irgendwo. Im BK.
Ausbildung. Im BK.
Ein sicherer Job, vielseitige Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Teamwork, das Wissen, etwas Sinnvolles für die Gesellschaft zu leisten – es gibt viele Gründe, sich für eine Karriere im Gesundheitswesen zu entscheiden. Wir im St. Bernward Krankenhaus Hildesheim bilden seit Jahrzehnten junge Menschen in verschiedenen Gesundheitsberufen aus. Und wir freuen uns sehr, wenn Sie ein Teil unseres Teams werden möchten!
Ausbildung im BK.
Nicht irgendein Job. DEINER.
Außerdem bieten wir Ausbildungs- und Studienplätze für folgende Berufe an: Hebammen, MFA– Medizinische Fachangestellte, ATA – Anästhesietechnische Assistenz, OTA – Operationstechnische Assistenz, PTA – Pharmazietechnische Assistenz, Biologielaborant/innen, und Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen.
In unserer staatlich anerkannten ATA-OTA-Schule im BK-Campus Bildung in der Andreaspassage bieten wir jährlich insgesamt 20 Plätze in den Ausbildungsgängen Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz an.
Hebammen absolvieren den praktischen Teil ihres Studiums überwiegend in unseren Kreißsälen und auf den geburtshilflichen Stationen. Die theoretischen Anteile werden an der HAWK Göttingen vermittelt.
Erstmal ein Praktikum?
Na klar. BK.
Ausbildungs-, Studien- & sonstige Möglichkeiten.
Die sogenannte generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau oder Pflegefachmann dauert drei Jahre, Abschluss ist ein Staatsexamen. Die Ausbildung wird auch in Teilzeit angeboten – dann verlängert sich die Ausbildungsdauer auf vier Jahre.
Nach der Ausbildung können Sie Menschen aller Altersgruppen in sämtlichen Pflegebereichen – u.a. Krankenhäuser, Seniorenheime, ambulante Pflege – professionell versorgen. Fachspezifische, berufsbegleitende Weiterbildungen sind nach dem Abschluss möglich, ein Studium nach oder während der Ausbildung. Ihr Berufsabschluss wird in allen EU-Staaten anerkannt und wird im Bachelorstudiengang Pflege zu 50 % angerechnet.
Besonders im BK: Im Rahmen der generalistischen Ausbildung bieten wir eine Vertiefung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege an. Hierbei werden zusätzliche Stunden während der Praxiseinsätze in der pädiatrischen Pflege angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, den staatlichen Berufsabschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu wählen. Bitte geben Sie Ihr Interesse an der Vertiefung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bei Ihrer Bewerbung an.
Zu unseren speziellen Pflegebereichen gehören darüber hinaus: Wundmanagement, Pain Nurses, Breast Care Nurses, Intensivpflege, Kinderintensivpflege, onkologische Pflege, Palliativpflege, geriatrische Pflege, Pflege in Stroke Units.
Einen schnellen Überblick geben Ihnen unsere Seiten Kliniken und medizinischen Institute – besuchen Sie gern auch den Bereich Pflege.
IHRE BEWERBUNG nehmen wir ganzjährig entgegen!
Gebraucht werden: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule, ggf. weitere Zeugnisse, evtl. Arbeitszeugnisse und/oder Praktikumsnachweise, gern ein Lichtbild
Wenn Sie sich nicht online sondern schriftlich bewerben möchten, reichen Sie Ihre Unterlagen bitte in einer Klarsichthülle – bitte keine Bewerbungsmappe – ein bei:
Ausbildungszentrum am St. Bernward Krankenhaus
Dr. Annette Lauber
Schulleitung
Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim
Sekretariat: Tel.: 05121 90-1532 oder 90-1534, E-Mail: schulen@bernward-khs.de
Über diesen Link können Sie sich direkt bewerben.
Falls Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Auch wichtig:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.140,69 €, 2. Jahr: 1.202,07 €, 3. Jahr: 1.303,38 €
- Arbeitszeit: 38,5 Stunden, überwiegend im Schichtdienst
- Urlaub: zurzeit 30 Werktage – bei einer 5-Tage-Woche. Der Urlaub wird von der Schule geplant und festgelegt
Seit 2023 bieten wir die Ausbildung zur Pflegefachkraft auch in Teilzeit an. Der nächste Ausbildungskurs in Teilzeit startet im April 2025 – Bewerbungen nehmen wir ab sofort gern entgegen.
Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei ca. 29 Stunden, die Arbeitszeiten im praktischen Teil der Ausbildung hängen von der jeweiligen Einrichtung ab. Die Unterrichtszeiten im theoretischen Teil der Ausbildung – Berufsfachschule Pflege – sind Mo.-Fr. von 08.00 bis 13.00 Uhr.
Ihr Berufsabschluss wird in allen EU-Staaten anerkannt und wird im Bachelorstudiengang Pflege zu 50 % angerechnet.
Besonders im BK: Im Rahmen der generalistischen Ausbildung bieten wir eine Vertiefung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege an. Hierbei werden zusätzliche Stunden während der Praxiseinsätze in der pädiatrischen Pflege angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, den staatlichen Berufsabschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu wählen. Bitte geben Sie Ihr Interesse an der Vertiefung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bei Ihrer Bewerbung an.
Zu unseren speziellen Pflegebereichen gehören darüber hinaus: Wundmanagement, Pain Nurses, Breast Care Nurses, Intensivpflege, Kinderintensivpflege, onkologische Pflege, Palliativpflege, geriatrische Pflege, Pflege in Stroke Units.
Einen schnellen Überblick geben Ihnen unsere Seiten Kliniken und medizinischen Institute – besuchen Sie gern auch den Bereich Pflege.
IHRE BEWERBUNG nehmen wir ganzjährig entgegen!
Gebraucht werden: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule, ggf. weitere Zeugnisse, evtl. Arbeitszeugnisse und/oder Praktikumsnachweise, gern ein Lichtbild
Wenn Sie sich nicht online sondern schriftlich bewerben möchten, reichen Sie Ihre Unterlagen bitte in einer Klarsichthülle – bitte keine Bewerbungsmappe – ein bei:
Ausbildungszentrum am St. Bernward Krankenhaus
Dr. Annette Lauber
Schulleitung
Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim
Sekretariat: Tel.: 05121 90-1532 oder 90-1534, E-Mail: schulen@bernward-khs.de
Über diesen Link können Sie sich direkt bewerben.
Falls Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Der verantwortungsvolle Beruf der Hebamme erfordert eine gründliche, fachkompetente Ausbildung mittels eines dualen Studiums. Dieses ist bundesweit durch die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen – HebStPrV, letzte Änderung: 21. November 2024 – geregelt.
Die Praxisphasen während des Studiums finden an der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie statt. Außerklinische Einsätze bei freiberuflichen Hebammen, im Geburtshaus oder in Praxen sind ebenfalls Bestandteile der Praxisphasen. Die theoretischen Inhalte werden an der HAWK Göttingen gelehrt. Ihr Abschluss ist eine Staatliche Prüfung, Bachelor of Science / Hebammenwissenschaft.
IHRE BEWERBUNG nehmen wir jeweils vom 01.12. bis 28.02. für das darauffolgende Wintersemester entgegen!
Gebraucht werden: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, unbeglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schule, ggf. weitere Zeugnisse, evtl. Arbeitszeugnisse, Praktikumsnachweis – mind. vier Wochen –, gern ein Lichtbild
Studienvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, ärztliches Attest bzw. Bestätigung der esundheitlichen Eignung, Polizeiliches Führungszeugnis
Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier auf der Seite der HAWK.
Ihre Bewerbung nehmen wir gern per E-Mail an! hebammenstudium@bernward-khs.de entgegen.
Kontakt bei Fragen rund um die Bewerbung:
Luise Niemeyer
Praxiskoordinatorin für das duale Studium der Hebammenwissenschaft
Hebamme, Fachpädagogin
Tel.: 05121 2821904
Unsere MFA`s bringen ihre Fach- und Sozialkompetenz darüber hinaus in die Patientenversorgung und –steuerung auf allen bettenführenden Stationen ein. Sie sind also gemeinsam mit den Ärzten, Pflegefachkräften und Therapeuten ein fester Bestandteil des Teams, das Patienten ambulant und stationär versorgt.
Wir bieten regelmäßig Ausbildungsplätze an:
- Ausbildungsbeginn: 1. August jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss: praktische und theoretische Prüfung
- mindestens Sekundarabschluss I / Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Wenn Sie sich nicht online sondern schriftlich bewerben möchten, reichen Sie Ihre Unterlagen bitte in einer Klarsichthülle – bitte keine Bewerbungsmappe – ein bei:
Katharina Wittkop
Bereichsleitung Pflege
Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-5071
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@bernward-khs.de
Falls Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Auch wichtig:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.068,26 €, 2. Jahr: 1.118,20 €. 3. Jahr: 1.164,02 €
- Arbeitszeit: 39 Stunden
- Urlaub: zurzeit 30 Werktage
Wir bieten regelmäßig Ausbildungsplätze an:
- Ausbildungsbeginn: 1. August jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss: praktische und theoretische Prüfung
- mindestens Sekundarabschluss I / Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Wenn Sie sich nicht online sondern schriftlich bewerben möchten, reichen Sie Ihre Unterlagen bitte in einer Klarsichthülle (bitte keine Bewerbungsmappe) ein bei:
Claudia Grabow
Leiterin MVZ Vinzentinum
Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-5311 oder 90-1534, E-Mail: info@vinzentinum-bk.de
Falls Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Auch wichtig:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.068,26 €, 2. Jahr: 1.118,20 €. 3. Jahr: 1.164,02 €
- Arbeitszeit: 39 Stunden
- Urlaub: zurzeit 30 Werktage
Die Berufe der Anästhesietechnischen Assistenz – kurz ATA – und Operationstechnischen Assistenz – OTA sind junge Berufe mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.
Seit dem 01.01.2022 gilt eine neue bundesrechtlich geregelte Ausbildung: ATA und OTA sollen grundlegende Kompetenzen für den sicheren Umgang mit Patienten und Patientinnen und für die Bewältigung komplexer und umfassender Aufgaben erwerben. In hochtechnisierten speziellen Abteilungen des Krankenhauses und in multiprofessionellen Teams ist die Arbeit anspruchsvoll und verantwortungsintensiv. ATA und OTA sind das A und O im OP, ohne die keine Operationen stattfinden können.
Wir bieten regelmäßig Ausbildungsplätze an:
- nächster Ausbildungsbeginn: 1. April 2026
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss: praktische, mündliche und schriftliche Prüfung
- mindestens Sekundarabschluss I / Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung – oder Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung
- gute Deutschkenntnisse – mind. Level B2
- physische und psychische Eignung
Hier können Sie sich direkt online bewerben.
Wenn Sie sich nicht online sondern schriftlich bewerben möchten, reichen Sie Ihre Unterlagen bitte in einer Klarsichthülle – bitte keine Bewerbungsmappe – ein bei:
ATA-OTA-Schule am St. Bernward Krankenhaus
Annette Krage
Schulleitung ATA-OTA-Schule
BK-Campus Bildung, 1. Etage
Andreaspassage 1 – 31134 Hildesheim
Sekretariat – Sabine Grzesch
Telefon: 05121 2821900
E-Mail-Kontakt
Falls Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Auch wichtig:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1340,69 €, 2. Jahr: 1402,07 €. 3. Jahr: 1503,38 €
- Arbeitszeit: 38,5 Stunden
- Urlaub: zurzeit 30 Werktage
Insgesamt werden 2100 Theoriestunden in Blockwochen in unserer OTA-ATA-Schule unterrichtet. 2500 Praxisstunden werden in unterschiedlichen Einsatzbereichen des Krankenhauses absolviert – vorrangig im OP. Den Auszubildenden stehen ausgebildete Praxisanleitende zur Seite.
Verantwortlich für Arzneimittel.
Pharmazeutisch-technische Assistenten (m/w/d) – kurz PTA – arbeiten als rechte Hand von Apothekern. Sie unterstützen sie bei vielen Aufgaben – unter anderem der Herstellung von Arzneimitteln im Labor, der Kundenberatung oder der Prüfung und Ausgabe von Medikamenten.
Ihre Aussichten, nach der Ausbildung einen festen Arbeitsplatz zu finden, sind gut. PTA arbeiten nicht nur in öffentlichen Apotheken, sie sind auch in Krankenhausapotheken, in der pharmazeutischen Industrie oder in Laboratorien beschäftigt.
Wir bieten regelmäßig Ausbildungsplätze an:
- Ausbildungsbeginn: 1. August jeden Jahres in der jeweiligen Berufsfachschule – Übersicht PTA-Schulen: www.ptaheute.de/pta-schulen
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre Berufsfachschule, im Anschluss 6 Monate praktische Ausbildung in Apotheke / Krankenhausapotheke
- Abschluss: 1. Prüfungsabschnitt (mündlich, schriftlich, praktisch) nach Abschluss der Berufsfachschule, 2. Prüfungsabschnitt (mündlich) nach Abschluss der praktischen Ausbildung
Bitte beachten Sie, dass das St. Bernward Krankenhaus lediglich Praktika im Rahmen der Ausbildung anbietet, selbst jedoch keine Ausbildungsstätte ist.
Zugangsvoraussetzungen:
- mindestens Sekundarabschluss I / Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Wenn Sie sich für die praktische Ausbildung in unserer Zentralapotheke bewerben möchten, müssen Sie sich bereits im ersten Ausbildungsjahr in der Berufsfachschule befinden.
Bewerbungsunterlagen – gebraucht werden: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule, ggf. weitere Zeugnisse, evtl. Arbeitszeugnisse und / oder Praktikumsnachweise, gern ein Lichtbild
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, bevorzugt per E-Mail an: zentralapotheke@bernward-khs.de.
Auskünfte zur Vergütung, Wochenarbeitszeit und zum Urlaubsanspruch während des Praktikums erhalten Sie von der Zentralapotheke.
Biologielaborantinnen und -laboranten unterstützen Wissenschaftler bei ihren Forschungen. Ihr Einsatzbereich ist vielfältig: Sie können für die medizinische oder biologische Forschung arbeiten, in der angewandten Medizin, im öffentlichen Gesundheitswesen, bei Pharma- und Kosmetikherstellern, bei Lebensmittelherstellern oder bei Herstellern biotechnischer Produkte. Am St. Bernward Krankenhaus erforschen die Biologielaborantinnen und -laboranten bei ihrer täglichen Arbeit im Labor das Verhalten biologischer Organismen.
Ausbildung Biologielaborant/in
- Ausbildungsbeginn:1. August 2025 – die Ausbildungsplätze werden alle 3 Jahre neu besetzt
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, dual: davon das erste Jahr Theorie an der Berufsfachschule – siehe Zugangsvoraussetzungen, anschließend zweieinhalb Jahre Praxis am Zentrum für Labordiagnostik des St. Bernward Krankenhauses – 1 Tag pro Woche Berufsfachschule
- Abschluss: mündliche und praktische Prüfung; Teil 1: Chemisch-physikalische Arbeiten, Untersuchungen biologischer Systeme, In-vitro-Kulturtechniken, Wirtschafts- und Sozialkunde; Teil 2: Biochemisch-molekularbiologische Arbeiten, Wahlqualifikationen, Wirschafts- und Sozialkunde
Zugangsvoraussetzungen:
- mindestens Sekundarabschluss I / Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- erfolgreich abgeschlossenes Berufsfachschuljahr Theorie
Auch wichtig:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.018,26 €, 2. Jahr: 1.068,20 €. 3. Jahr: 1.114,02 €
- Arbeitszeit: 39 Stunden
- Urlaub: zurzeit 30 Werktage
Kaum ein Beruf ist im Krankenhaus so vielfältig wie der der Kauffrau / des Kaufmannes im Gesundheitswesen. Sie erfassen Patientendaten in der Patientenaufnahme, rechnen Leistungen ab, beschaffen Materialien und Medizinprodukte und übernehmen verschiedene kaufmännische Tätigkeiten in der Finanzbuchhaltung, dem Controlling und der Personalabteilung.
Aus diesem Grund erhalten die angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen während ihrer Ausbildung am St. Bernward Krankenhaus einen Einblick in verschiedene Abteilungen und Tätigkeiten.
Ausbildung Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen – Sie können sich ganzjährig bewerben!
- Ausbildungsbeginn: 1. August jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss: mündliche und schriftliche Prüfung
- mindestens Sekundarabschluss I / Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- erfolgreich abgeschlossenes Berufsfachschuljahr Theorie
Hier können Sie sich direkt online bewerben. Wir nehmen Ihre Bewerbung auch gern per E-Mail an karriere@bernward-khs.de entgegen.
Auch wichtig:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.218,26 €, 2. Jahr: 1.268,20 €. 3. Jahr: 1.314,02 €
- Arbeitszeit: 39 Stunden
- Urlaub: zurzeit 30 Werktage
Im St. Bernward Krankenhaus bilden wir interessierte junge Menschen in der IT zum Fachinformatiker (m/w/d) Systemintegration aus. Parallel zur Berufsschule übernehmen wir den vertiefenden praktischen Teil der Ausbildung. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Krankenhauswelt haben wir ein breites und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld zu bieten. Neben dem Erlernen der technischen Aspekte erhalten unsere Auszubildenden Einblicke in bereichsübergreifende Prozesse.
Ausbildung Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration – Sie können sich ganzjährig bewerben!
- Ausbildungsbeginn: 1. August jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss: mündliche und schriftliche Prüfung
- mindestens Sekundarabschluss I / Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Wir nehmen Ihre Bewerbung gern per E-Mail an karriere@bernward-khs.de entgegen. Wenn Sie sich nicht online sondern schriftlich bewerben möchten, reichen Sie Ihre Unterlagen bitte in einer Klarsichthülle (bitte keine Bewerbungsmappe) ein bei:
Andreas Weidinger
Leiter EDV
Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim
Falls Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Auch wichtig:
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.218,26 €, 2. Jahr: 1.268,20 €. 3. Jahr: 1.314,02 €
- Arbeitszeit: 39 Stunden
- Urlaub: zurzeit 30 Werktage
Für die berufliche Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden im St. Bernward Krankenhaus entwickelt, gestaltet und organisiert der BK-Campus Bildung Fördermaßnahmen für alle Berufsgruppen im BK. Wir nutzen modern ausgestattete Räumlichkeiten in der Andreaspassage für die Lehrveranstaltungen. Ein großes Team hochqualifizierter Referentinnen und Referenten engagiert sich für unsere Teilnehmenden.
Zu unserem Fortbildungsprogramm – inklusive ausführliche Informationen, Anmeldehinweise, Inhalte, Termine, Kosten, Referenten und und Ansprechpartner – gelangen Sie hier.
Fortbildungsprogramm in kurz – unser Fortbildungsprogramm
- ist jahresaktuell,
- wendet sich an alle – vor allem an alle Mitarbeitenden unseres Hauses
- und bietet eine breite Palette von Fortbildungslehrgängen und Einzelveranstaltungen zu verschiedenen Rubriken.
Zercur® Geriatrie, Fachthemen Pflege, Medizin und Therapie, Persönlichkeit und Gesundheit, Betrieb Krankenhaus, Notfallmanagement, Berufspädagogische Kompetenz und Diversity.
Wenn Sie Interesse an einem unserer Kurse haben, können Sie im Downloadbereich das Anmeldeformular herunterladen. Auf dem Formular finden Sie alle relevanten Teilnahme- und Stornierungsbedingungen. Wir bieten sowohl Präsenz- als auch Onlinekurse an, dies ist jeweils in unserem Fortbildungsprogramm vermerkt.
Anmeldungen und Stornierungen für Mitarbeitende des St. Bernward Krankenhauses erfolgen über LOGA durch die zuständigen Vorgesetzten. Das St. Bernward Krankenhaus trägt die Kursgebühren für eigene Mitarbeitende. Wir freuen uns auf Sie!
Studierende der Medizin können bei uns ihr Praktisches Jahr – in manchen Kliniken auch Famulaturen absolvieren. Eine enge persönliche Betreuung ist uns wichtig! Unsere Chefärzte bieten den Studierenden zur Vorbereitung auf das Staatsexamen wöchentliche Fortbildungen sowie auch die Teilnahme an interdisziplinären Fallkonferenzen an. Unsere PJ-Studenten durchlaufen in einem festen Rotationszyklus die internistischen Kliniken – Medizinische Klinik I – IV – und die chirurgischen Kliniken. Darüber hinaus bieten wir Ihnen sechs mögliche Wahlfächer.
Unsere PJ-Studenten erhalten eine Aufwandsentschädigung von monatlich 550 Euro & wir erstatten die Fahrtkosten und weitere Sachleistungen bis zu einer Höchstgrenze von derzeit 262 Euro – entsprechend BAföG-Höchstsatz, gemäß d. Vorgaben der UMG. Famulanten unseres Hauses erhalten Sachleistungen.
Dank der guten Verkehrsanbindung erreichen Sie Hildesheim von Göttingen aus direkt mit dem ICE.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Frithjof Tergau
Chefarzt
Klinik für Neurologie & klinische Neurophysiologie
Das Freiwillige Soziale Jahr & der Bundesfreiwilligendienst bieten eine interessante Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und für ein Jahr einen Einblick in die Arbeit unseres Krankenhauses zu bekommen. Das FSJ richtet sich dabei vorrangig an Schulabsolventen, die den Zeitraum zwischen Schule und Berufsausbildung oder Studium sinnvoll nutzen möchten, und ist ab 16 Jahre und bis zu einem Alter von 26 Jahren möglich. Die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst ist in jedem Alter möglich.
Einsatzmöglichkeiten – z.B.: Pflegestationen, Klinikambulanzen & Arztpraxen, Technik, Medizintechnik & EDV, Apotheke & Einkauf, Labor, Röntgen und Öffentlichkeitsarbeit.
Während des Freiwilligendienstes erhalten Sie ein Taschengeld von derzeit 200 Euro und weitere Leistungen, zum Beispiel Essensgeld und soziale Leistungen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Junge Caritas. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen: www.jungecaritas.de
Ansprechpartnerin im St. Bernward Krankenhaus:
Johanna Kern, Leitung Stabsstelle Pflege, E-Mail Kontakt
Als Praktikant (m/w/d) gewinnen Sie interessante und vielfältige Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche unseres Krankenhauses. Ein Praktikum können Sie auf freiwilliger Basis, als Schul- oder Ausbildungspraktikum oder im Rahmen eines Studiums absolvieren, z.B. Pflegepraktika für Medizinstudierende.
In folgenden Bereichen sind Praktika möglich: Pflege- und Funktionsdienst, Röntgen, Technik – weitere auf Nachfrage.
Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter: 16 Jahre oder nach Rücksprache, Dauer mindestens zwei Wochen, Hepatitis-B-Impfschutz wird empfohlen
Ein Praktikum ist innerhalb des gesamten Jahres möglich. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen mindestens vier Monate vor Beginn des Einsatzes ein. Das Praktikum ist unentgeltlich.
Ihr Bewerbungsschreiben richten Sie bitte mit Angabe des Alters, des gewünschten Zeitraums und des gewünschten Einsatzortes per Post oder per Mail an:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Johanna Kern, Leitung Stabsstelle Pflege, Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim. E-Mail Kontakt
Am Zukunftstag bietet das BK jungen Menschen die Möglichkeit, spannende Einblicke in verschiedene Berufe und Bereiche des Gesundheitswesens zu gewinnen. Wie ist es in einem echten OP zu stehen? Wie sieht überhaupt ein Kreißsaal aus? Und was macht eigentlich die Krankenhaushygiene? Schaut unseren Experten bei ihrer Arbeit über die Schulter und lernt das BK hautnah kennen. Wir freuen uns auf Euch!
Wann? 3. April 2025 von 9.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr – Leider sind bereits alle Plätze für den Zukunftstag vergeben.
Wir stellen uns vor: Radiologie, OP, Therapiezentrum – Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Zentrale Notaufnahme, Geburtshilfe, Zentralsterilisation, Station, Labor, Ambulanz, Zentralapotheke, Technik, Krankenhaushygiene.
Am Zukunftstag lernt Ihr vier dieser besonderen Bereiche kennen. Welche das sind, losen wir vor Ort.
Ihr wollt mehr erfahren oder einen Einblick in einen anderen Bereich bekommen? Das geht bei BK-Campus Teens. Mehr dazu erfahrt Ihr beim Zukunftstag oder vorab hier auf unserer Seite. Fragen? Ruft gern in unserem Gesundheitsinformationszentrum – GIZ unter 05121 90-1605 an.
Am BK-Campus Teens kannst du spannende Einblicke in verschiedene Bereiche eines Krankenhauses bekommen. Wie sieht ein OP von innen aus? Wie stellt man Medikamente her? Und welche Aufgaben hat eigentlich die Haustechnik? Komm ins BK und finde heraus, ob ein Praktikum, FSJ oder eine Ausbildung bei uns das Richtige für dich wäre.
- Donnerstag, 24. Oktober 2024 | 16 Uhr – Radiologie: Blick in den Körper
- Samstag, 16. November 2024 | 10 Uhr – Vom Unfall ins Patientenbett – Notfälle in unserer Zentralen Notaufnahme
- Mittwoch, 22. Januar 2025 | 16 Uhr – Alltag auf Station
- Mittwoch, 19. Februar 2025 | 16 Uhr – Tischlerei: Was Handwerk im BK bedeutet
- Mittwoch, 19. März 2025 | 15.30 Uhr – Willkommen im OP – Medizin auf höchstem Niveau
- Mittwoch, 16. April 2025 | 16 Uhr –Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte – AEMP: Desinfektion auf höchstem Niveau
- Mittwoch, 14. Mai 2025 | 16 Uhr – Bakterien zum Leuchten bringen mit unserer Hygiene
- Mittwoch, 11. Juni 2025 | 16 Uhr – Geburtshilfe – für den besten Start ins Leben
- Dienstag, 19. August 2025 | 16 Uhr – Im Labor: Den Keimen auf der Spur
- Mittwoch, 20. August 2025 | 16 Uhr – Ambulant im Krankenhaus – Was machen unsere Medizinischen Fachangestellten?
- Mittwoch, 17. September 2025 | 16 Uhr – Schnell wieder auf die Beine kommen in unserem Therapiezentrum
- Dienstag, 28. Oktober 2025 | 16 Uhr – Radiologie: Blick in den Körper
- Samstag, 15. November 2025 | 10 Uhr – Vom Unfall ins Patientenbett – Notfälle in unserer Zentralen Notaufnahme
- Dienstag, 09. Dezember 2025 | 16 Uhr – Zentralapotheke – so stellt man Medikamente her
Kontakt
Es gibt Fragen? Hier ist euer direkter Kontakt zu uns.
WAS AUCH IMMER ES IST.
WIR ANTWORTEN.