
Famulaturen & Praktisches Jahr – PJ
Das St. Bernward Krankenhaus ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen. Als eines der bundesweit ersten beiden Akademischen Lehrkrankenhäuser sind wir vom Medizinischen Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland bereits 2015 für unsere hervorragende Ausbildungsqualität ausgezeichnet worden.
Studierende der Medizin können bei uns ihr Praktisches Jahr und in den meisten Kliniken auch Famulaturen absolvieren. Wir legen Wert auf eine enge persönliche Betreuung! Unsere Chefärzte bieten den Studierenden zur Vorbereitung auf das Staatsexamen wöchentliche Fortbildungen und auch die Teilnahme an interdisziplinären Fallkonferenzen an. Unsere PJ-ler durchlaufen in einem festen Rotationszyklus die internistischen und die chirurgischen Kliniken. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Wahlfächer an.
Die PJ-Studierenden im St. Bernward Krankenhaus erhalten eine monatliche Vergütung entsprechend dem BAföG-Höchstsatz, die eine Aufwandsentschädigung gemäß den Vorgaben der UMG und die Erstattung der Fahrtkosten der ICE-Strecke Göttingen – Hildesheim beinhaltet. Unsere Famulanten erhalten Sachleistungen.
Verpflegen können sich unsere PJ-Studierenden und Famulanten zu ermäßigten Preisen in unserer hauseigenen Kantine – hier wird täglich frisch gekocht und es gibt die Wahl zwischen vier verschiedenen Gerichten und einer Salatbar.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das PJ-Portal der Universitätsmedizin Göttingen – UMG. Bei Fragen dazu hilft das Studiendekanat der UMG gern weiter.
Vertrauensdozent für die PJ-Studierenden im St. Bernward Krankenhaus ist Prof. Dr. Frithjof Tergau, Chefarzt der Klinik für Neurologie & klinische Neurophysiologie.
In unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie behandeln und operieren wir vorrangig Patienten mit Erkrankungen der inneren Organe – sowohl konventionell als auch minimalinvasiv oder mit dem Da-Vinci-Xi-OP-Roboter.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden- Begleitung der Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung
- Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung der Patienten
- Erwerb erster Erfahrungen in der Therapieplanung
- Begleitung und Durchführung der Visite
- Erwerb erster Erfahrungen im Ultraschall des Abdomens
- Assistenz im OP bei Eingriffen aller Schwierigkeitsgrade
- Erlernen einfacher operativer Fähigkeiten, z.B. Nähte, Legen von Drainagen
- Erwerb erster Erfahrungen in der Bewertung von Ergebnissen technischer Untersuchungen
Fachübergreifende gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Teilnahme an täglichen Fallbesprechungen
- Teilnahme an Tumorkonferenzen des Darmkrebszentrums
- Teilnahme an Besprechungen mit Patienten
- theoretischer Unterricht im Ring-Seminar aller chirurgischen Kliniken
In unserer Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin & Schmerztherapie führen wir jährlich etwa 10.000 stationäre und 3.000 ambulante Anästhesien durch. Dazu zählen alle gängigen Anästhesieformen, inklusive Allgemeinanästhesie, rückenmarksnahe und periphere Regionalanästhesie, geburtshilfliche Anästhesie, Ein-Lungen-Ventilation, roboterassistierte Chirurgie, sitzende Lagerung, offene und interventionelle Chirurgie der großen Gefäße, neuroradiologische und kardiologische Interventionen – inklusive Mitraclip und EPU – pulmologische Interventionen unter Jet-Ventilation und Kinderchirurgie inklusive Neonatologie, ab ca. 600 Gramm.
Zusammen mit anderen Fachdisziplinen versorgen wir Patienten auf unserer interdisziplinären Intensivstation mit 24 Betten und bieten hier das gesamte Spektrum der anästhesiologischen Intensivmedizin an. Darüber hinaus stellt unsere Klinik rund um die Uhr speziell fortgebildete Notärzte für den Rettungsdienst in Stadt und Landkreis Hildesheim und Leitende Notärzte für den Großschadensfall zur Verfügung.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Legen von Venenverweilkanülen
- Maskenbeatmung
- Sicherung der Atemwege durch den Endotrachealtubus ≠ Intubation oder durch die Kehlkopfmaske
- Kenntnisse über Spinal-, Periduralanästhesie, Plexusanästhesie und das Legen von zentralen Zugängen
- Einblick in ein breites operatives Spektrum, die perioperative Kreislauftherapie, die Transfusionsmedizin und die Schmerztherapie
- Einsatz in der operativen Intensivmedizin
- Vertiefen theoretischer Fähigkeiten bezüglich der Pathophysiologie von Atmung, Kreislauf, Sepsis und Ernährung
- ganztägiges Einsatzpraktikum im Notarzt-Einsatzfahrzeug
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- theoretischer Unterricht
In unserer Klinik für Gefäßchirurgiebieten wir alle gängigen offen-chirurgischen und interventionellen Therapieoptionen an. Wir behandeln etwa 1.300 bis 1.500 Patienten im Jahr stationär – und zusätzlich ambulante Patienten im angeschlossenen ambulanten OP-Zentrum AOZ. Unsere Ausstattung umfasst ein eigenes, umfangreich ausgestattetes Gefäßlabor, einen konventionellen OP-Saal, zwei Hybrid-OP Säle mit integrierter moderner Bildgebung sowie ein angeschlossenes intersektorales Wundmanagement.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Erlernen der klinischen Untersuchung des Gefäßsystems
- Erwerb erster Erfahrungen in der Doppler- und der farbkodierten Duplexsonographie
- Assistenz im OP bei Eingriffen aller Schwierigkeitsgrade
- Erlernen einfacher operativer Tätigkeiten, z.B. Nähte, Legen von Drainagen
- Erfahrungen in der Bewertung von Angiographien sammeln
- Kenntnisse in der Indikationsstellung zu gefäßrekonstruktiven Maßnahmen sammeln
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Teilnahme an täglichen Röntgenbesprechungen – Gefäßkonferenz
- Teilnahme an täglichen Fallbesprechungen
- theoretischer Unterricht im Ring-Seminar aller chirurgischen Kliniken
In unserer Klinik für Geriatrie & Neurogeriatrie behandeln wir stationär Patienten, die in der Regel älter als 65 Jahre sind und unter alterstypischen Erkrankungen, häufig Mehrfacherkrankungen leiden. Die stationäre Aufnahme dieser Patienten erfolgt meist wegen akuter Erkrankungen, wie Frakturen, Hirninfarkten oder -blutungen, kardialer Dekompensation oder Infektionen bis hin zur Sepsis. Die akute Erkrankung birgt für den alten Menschen mit seinen Vorerkrankungen und bei gleichzeitig erhöhter altersbedingter Vulnerabilität eine große Gefahr, seine Mobilität und Selbstversorgungskompetenz und damit seine Autonomie zu verlieren. Ziel der geriatrisch-multiprofessionellen Behandlung ist neben der Behandlung der Akutkrankheit und der Komorbiditäten die Wiederherstellung einer möglichst selbstständigen Mobilität und Selbstversorgung in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Hauses.
Die Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie im Überblick
In unserer Klinik mit 30 Betten behandeln wir jährlich etwa 550 Patienten stationär. Die Krankheitsbilder erstrecken sich über das gesamte medizinische Fachgebiet – außer natürlich der Pädiatrie. Wir versorgen sowohl chirurgisch als auch konservativ behandelte Patienten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Versorgung alterstraumatologischer Patienten zusammen mit der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie im zertifizierten Alterstraumazentrum im St. Bernward Krankenhaus.
Neben der umfassenden Anamnese – auch zur vegetativen und sozialen Situation – gehört eine klinisch internistisch-neurologische Untersuchung zur Aufnahme. Ergänzend sind Untersuchungen des Abdomens und der Gefäße mit dem stationären Sonographiegerät möglich. Für eine weiterführende Diagnostik stehen Labor- und radiologische Diagnostik umfassend zur Verfügung. Des Weiteren können bei Bedarf auch die diagnostischen und therapeutischen Angebote der neurologischen, internistischen und chirurgischen Kliniken des Hauses in die Behandlung mit einbezogen werden.
Sie betreuen als fester Teil unseres Teams unter Supervision eigene Patienten und lernen ein breites Spektrum geriatrischer Krankheitsbilder kennen.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden- Begleitung der Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung
- Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung der Patienten
- Erhebung und Bewertung des multidimensionalen geriatrischen Assessments
- Kennenlernen geriatrischer Krankheitsbilder
- Erlernen von Strategien im Umgang mit Multimorbidität und Polypharmazie
- Anleitung zum Erstellen der Therapieplanung und Prognoseabschätzung
- nach einer Einarbeitungsphase unter Anleitung selbstständige Betreuung von Patienten im diagnostischen und therapeutischen Ablauf
- Erwerb von Erfahrungen im Ultraschall des Abdomens und der Gefäße
- den täglichen Frühbesprechungen
- der wöchentlichen interdisziplinären Teambesprechung
- den unfallchirugisch-geriatrischen Visiten 2x/Woche
- der wöchentlichen radiologischen Falldemonstration
- der wöchentlichen pharmakologischen Visite
Ergänzend finden Fachgespräche zu spezifischen Themen innerhalb der Klinik statt.
Wie in allen anderen Abteilungen des Hauses ist die Teilnahme an dem fachübergreifenden PJ-Unterricht Bestandteil der Ausbildung.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gern an unsere Klinik für Geriatrie & Neurogeriatrie.
In unserer Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe behandeln wir das gesamte Spektrum gynäkologischer und onkologischer Erkrankungen – sowohl stationär als auch ambulant.
Unser Perinatalzentrum Level I führen wir gemeinsam mit der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin und der Klinik für Kinderchirurgie. Es bietet die höchst mögliche Versorgungsstufe für Mutter und Kind. Schwangere, Gebärende und Eltern werden bei uns mit ihren Neugeborenen umfassend medizinisch und menschlich versorgt.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Geburtshilfe – Kreißsaal
- Pränataldiagnostik – Ultraschall & Doppler
- operative und konservative Gynäkologie
- Gynäkologische Onkologie – OP, Spezialsprechstunden
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- theoretischer Unterricht im Blockseminar: Dienstag, 15.00 Uhr
- wöchentliche Teilnahme an Brustkonferenz, jeweils montags
- 14-tägige Teilnahme an interner ärztlicher Weiterbildung – jeweils mittwochs
- sechsmal jährlich Teilnahme am von der Ärztekammer zertifizierten Qualitätszirkel
In unserer Klinik für Hämatologie, Onkologie & Immunologie behandeln wir schwerpunktmäßig Patienten mit Tumorerkrankungen, Bluterkrankungen, Thrombosen und immunologischen Erkrankungen.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Einweisung in die Palliativmedizin
- Teilnahme an den Teamsitzungen
- Einweisung in palliativmedizinische Komplexbehandlungen
- Grundlagen der Onkologie und der Chemotherapie
- Einführung in komplexe onkologische Fälle
- Anleitung von Knochenmarkpunktionen, Pleurapunktionen, Ascitespunktionen und Liquorpunktionen
- gemeinsames Mikroskopieren von Knochenmark und Blutausstrichen im hämatologischen Labor
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Hämatologisch-Onkologische Fortbildung: mittwochs, 15.15 - 16.00 Uhr im Demoraum der Radiologie
- Internistische Röntgendemonstration: Mo. - Fr. 14.00 Uhr
- gemeinsames Mikroskopieren: täglich nach Absprache
- Onkologische Tumorkonferenz: montags, 16.00 Uhr
- Interdisziplinäre Brustkonferenz: montags 17.30 Uhr
- Hämato-/Pathologische Konferenz: Termine im Sekretariat zu erfragen
- Onkologischer Arbeitskreis: 1 x im Quartal, Termine im Sekretariat zu erfragen
- theoretischer PJ-Unterricht durch Chefärzte der Medizinischen Kliniken
Unsere Klinik für Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie diagnostiziert und therapiert Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Galle, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. In unserer hochmodernen Endoskopieabteilung stehen uns sämtliche endoskopische, endosonographische und sonographische Verfahren zur Verfügung.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Mitbetreuung und -behandlung von Patienten mit allgemein-internistischen und speziellen gastroenterologischen Erkrankungen.
- Betreuung von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen – Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankung, etc.
- nach einer Einarbeitungsphase unter Anleitung selbstständige Betreuung von Patienten im diagnostischen und therapeutischen Ablauf
- Mitarbeit in der Funktionsdiagnostik – Endoskopie, Ultraschall
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- tägliche Morgenbesprechung mit abteilungsinterner Weiterbildung
- tägliche Teilnahme an den Röntgenbesprechungen
- Teilnahme an der Todesfallkonferenz
- Möglichkeit der Teilnahme an der interdisziplinären onkologischen Konferenz sowie an der viszeralmedizinischen Konferenz
- Endoskopie-Ausbildung und Anleitung sowie abdomineller Ultraschall
- theoretischer PJ-Unterricht durch Chefärzte der Medizinischen Kliniken
In unserer Medizinischen Klinik I für Kardiologie, Elektrophysiologie & internistische Intensivmedizin und unserer Chest Pain Unit – kurz CPU – betreuen wir Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Auf unserer Intensivstation versorgen wir Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der internistischen Intensivmedizin.
Gemeinsam mit den Kliniken für Anästhesie und Neurologie sind wir als spezielles Reanimations-Zentrum – als Cardiac Arrest Center – kurz CAC – zertifiziert.
Zum Leistungsspektrum der Medizinischen Klinik I gehören sowohl die komplette nicht-invasive als auch die invasive kardiologische Funktionsdiagnostik und Therapie inklusive Kardio-CT und Kardio-MRT – in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Radiologie. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, einen Teil des Tertials in der Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie zu absolvieren.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Einweisung in die stationäre Betreuung und Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen – eigenverantwortliche Betreuung der Patienten eines Stationszimmers unter Aufsicht des Stationsarztes
- Vermittlung von Grundlagen der kardiologischen Krankheitsbilder
- Teilnahme an den Visiten und an der täglichen gemeinsamen Mittagsbesprechung
- Mitarbeit in der Funktionsdiagnostik und auf der Intensivstation – optional
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- interne Fortbildung der Abteilung Kardiologie: mittwochs, 12.30 Uhr
- Internistische Röntgendemonstration: Mo.-Fr. 14.00 Uhr
- theoretischer PJ-Unterricht durch Chefärzte der Medizinischen Kliniken
Unsere Klinik für Kinderchirurgie bietet eine hochqualifizierte chirurgische Versorgung und Betreuung von Früh- und Neugeborenen, Säuglingen, Klein- und Schulkindern und Jugendlichen.
Wir arbeiten eng mit anderen Kliniken des St. Bernward Krankenhauses zusammen. Aber auch chirurgische Spezialisten für Neurochirurgie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie stehen mit ihrer Expertise zur Verfügung. Durch diese Kooperationen wird gewährleistet, dass wir grundsätzlich alle chirurgischen Erkrankungen bei Kindern im St. Bernward Krankenhaus vor Ort behandeln können.
Das kinderchirurgische Team stellt hohe Ansprüche an die Aufklärung, Beratung und Betreuung der Kinder und der Eltern.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Erlernen der klinischen Untersuchung von Kindern mit Schwerpunkt kinderchirurgische Erkrankungen
- Erwerb erster Erfahrungen in der Sonographie
Assistenz im OP bei Eingriffen aller Schwierigkeitsgrade - Erlernen einfacher operativer Tätigkeiten, z.B. Nähte
- Sammeln von Erfahrungen in der Bewertung von Röntgenuntersuchungen
- Erwerb von Kenntnissen in der Indikationsstellung zu kinderchirurgischen Maßnahmen
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Teilnahme an täglichen Visiten und Fallbesprechungen
- theoretischer Unterricht im Ring-Seminar aller chirurgischen Kliniken: mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr
In unserer Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin behandeln wir Neugeborene, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahre stationär, teilstationär und ambulant.
Besondere Schwerpunkte unserer Kinderklinik sind die Intensivbehandlung von Neu- und Frühgeborenen auf unserer Kinder- & Frühgeborenenintensivstation, die Behandlung von Kindern mit neuropädiatrischen Erkrankungen wie Epilepsie sowie Magen-, Darm- und Lebererkrankungen und alle Formen von Diabetes mellitus.
Unser Perinatalzentrum Level 1 ist eine Einrichtung zur umfassenden Versorgung von Frühgeborenen und erkrankten Neugenborenen und entspricht der höchsten Versorgungsstufe.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
Allgemeinpädiatrische StationAuf der allgemeinpädiatrischen Station lernen Sie ein breites Spektrum der Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters praxisnah kennen. Zu den typischen, zur stationären Aufnahme führenden Symptomen zählen:
- Infektionen des respiratorischen und des gastrointestinalen Traktes
- akute und chronische Bauch- oder Kopfschmerzen
- Diabetes mellitus Typ I
- das gesamte Spektrum kinderchirurgischer Erkrankungen
Alle Phasen des Aufenthaltes von Aufnahme auf Station, über die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, Elterngespräche, Aufklärungen, ärztliche Dokumentation etc. bis hin zur Entlassung der Patienten werden zunächst begleitet und supervidiert, anschließend auch selbstständig ausgeführt.
Zentrale Notaufnahme
In der Zentralen Notaufnahme werden typische Situationen aus dem pädiatrischen Alltag bewältigt. Anamneseerhebung, rasche Blickdiagnostik, Triage-Grundlagen und Fähigkeit zur Priorisierung der Aufgaben werden hier praxisnah trainiert.
Tagesklinik
In der Tagesklinik werden Patienten nur tagsüber behandelt und dürfen nachmittags nach Hause gehen. Dies sind z.B. Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, chronischen Bauchschmerzen sowie Patienten, die eine bildgebende Diagnostik in Narkose oder einen ambulanten chirurgischen Eingriff erhalten.
Neugeborenenmedizin
Der Neugeborenen-Bereich umfasst die Intensivstation, eine Nachsorgestation, betreut die Frauenklinik (Kreißsaal / OP) und hält außerdem einen Neugeborenen-Notarzt-Transportdienst für die umliegenden alleinstehenden Geburtskliniken vor. Studierende im Praktischen Jahr lernen alle typischen neonatologischen Tätigkeiten kennen: von Vorsorgeuntersuchungen bei gesunden Neugeborenen bis zur Intensivbehandlung extrem unreifer Frühgeborener und schwerkranker Neugeborener.
Durch ein etabliertes Tutor-System wird eine kontinuierliche Begleitung durch einen zuständigen Bereichsfacharzt gewährleistet.
Famulatur
In unserer Klinik bieten wir Medizinstudierenden im klinischen Studienabschnitt eine mehrwöchige Famulatur an. Sie sollte mindestens drei Wochen umfassen und lehnt sich inhaltlich an das PJ-Curriculum an. Teilnehmen können Studierende aller deutschen Universitäten. Ihre Bewerbung sollte optimalerweise drei bis vier Monate vor der geplanten Famulatur in unserem Sekretariat ankommen.
Unterricht am Krankenbett
In unserer Funktion als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen bieten wir Studierenden im Rahmen des modularen Unterrichts am Krankenbett (UaK) ein einwöchiges Blockpraktikum in unserer Klinik an. Der Kursus findet im 9. Semester statt, umfasst 30 Unterrichtsstunden und wird von einem fachärztlichen Tutor begleitet. Die Einteilung erfolgt nach entsprechender Bewerbung über das Dekanat der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen.
In der Klinik für Neurologie & Klinische Neurophysiologie, der Stroke Unit und der Epilepsy Care Unit behandeln wir verschiedene neurologische Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und Muskeln. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf der stationären Behandlung. Ambulante Behandlungen finden nur im begrenzten Umfang statt.
Ausführliche und weitergehende Infos zu den Inhalten und zum Ablauf Ihres PJ-Tertials finden Sie in unserem PJ-Leitfaden, der im Downloadbereich zur Verfügung steht. Darin enthalten sind auch jede Menge Tipps unserer Assistenzärzte – die fast alle ehemalige PJ-Studierende sind – damit Sie das Potenzial Ihres PJ-Tertials voll ausschöpfen können. Es lohnt sich also, einen Blick hineinzuwerfen.
Die Klinik für Neurologie & Neurophysiologie im Überblick
Von unseren 70 Betten, sind 42 Betten auf der Normalstation, 12 Betten auf unserer Stroke Unit – inklusive Frührehabilitation – und acht Betten in der Epilepsy Care Unit. Außerdem betreuen wir gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie & Notfallmedizin Patienten auf unserer Intensivstation. Ein Arzt bzw. eine Ärztin kümmert sich zudem täglich um Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Jährlich behandeln wir in unserer Klinik etwa 3.200 Patienten stationär und 1.500 ambulant – meist Notfälle. In unserem Funktionsbereich erfolgt eine umfangreiche neurologische Diagnostik mittels EEG, Duplexsonographie, Neurographie, Elektromyographie und Evozierter Potenziale.
Rotationsangebot
Pro Tertial bilden wir zwei bis maximal drei PJ-Studierende aus. Unsere Klinik bietet Rotationsmöglichkeiten an – das könnte zum Beispiel so aussehen:
- 6 - 7 Wochen Normalstation
- 2 - 3 Wochen Stroke Unit
- 2 - 3 Wochen Epilepsy Care Unit, Frühreha und Funktionsdiagnostik
- 2 - 4 Wochen Zentrale Notaufnahme
Der Plan ist ein Vorschlag und kann gern umgestaltet werden. Darüber hinaus ist auch eine Fremdrotation für zwei Wochen in eine der anderen Kliniken in unserem Haus möglich. Ausführliche Infos hierszu findest du auch im PJ-Leitfaden.
Teil des Teams
Als fester Teil unseres Teams betreuen Sie unter Supervision eigene Patienten und lernen ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen kennen. Dabei werden Sie in jedem Funktionsbereich ärztlich unterstützt. In einer wöchentlichen Fortbildung von unserem Chefarzt bereiten wir Sie auf das mündliche Examen und den Start ins Berufsleben vor.
Was andere PJ-Studierende über ihr Tertial bei uns sagen finden Sie im PJ-Ranking. Wir sind stolz darauf, dass wir seit Jahren mit unserer Fachrichtung in den Top Ten vertreten sind.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gern an unsere Klinik für Neurologie & Klinische Neurophysiologie.
Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über das PJ-Portal der Universitätsmedizin Göttingen – UMG. Bei Fragen dazu hilft Ihnen auch das Studiendekanat der UMG gern weiter.
Die Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie behandelt sämtliche akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems – konservativ wie operativ. Unsere Leistungen umfassen die Endoprothetik – inklusive Wechseloperationen – Wirbelsäulen-, Schulter., Ellenbogen- und Handchirurgie, Becken- und Hüftchirurgie, Knie- und Fußchirurgie, Kinderorthopädie, spezielle Unfallchirurgie, Neurochirurgie und spezielle orthopädische Chirurgie.
Unsere Klinik ist als regionales Traumazentrum und EndoProthetikZentrum zertifiziert.
Chirurgie im Praktischen Jahr
Im chirurgischen Tertial ist eine Rotation durch alle fünf chirurgischen Fachabteilungen des St. Bernward Krankenhauses vorgesehen. Dementsprechend beträgt die Einsatzzeit in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie drei bis fünf Wochen. Der Einsatz erfolgt vorrangig in der Zentralen Notaufnahme = ZNA. Sie werden dem diensthabenden Assistenzarzt zugeordnet, der Sie anleitet und supervidiert.
Hier erlernen, erweitern und vertiefen Sie Fähigkeiten in der chirurgischen Anamneseerhebung, klinischen Untersuchung und der Einleitung der notwendigen diagnostischen Schritte sämtlicher Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Bei den therapeutischen Akutversorgungen in der ZNA erlernen Sie Techniken der Reposition und Ruhigstellung sowie der Wundversorgungen. Ergänzt wird die Ausbildung durch die täglichen Abteilungsbesprechungen mit Demonstration der bildgebenden Diagnostik und Fallbesprechungen, Einsatz bei typischen Operationen des Fachgebiets sowie verschiedenen Fortbildungen innerhalb der Orthopädie & Unfallchirurgie.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Erlernen, Erweitern und Vertiefen der Fähigkeiten in der chirurgischen Anamneseerhebung und der klinischen Untersuchung
- Einleitung der notwendigen diagnostischen Schritte sämtlicher Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- therapeutische Akutversorgung in der ZNA: Erlernen von Techniken der Reposition und Ruhigstellung sowie von Wundversorgungen
Assistenz im OP bei typischen Operationen des Fachgebiets
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Teilnahme an täglichen Abteilungsbesprechungen mit Demonstration der bildgebenden Diagnostik
- Teilnahme an täglichen Fallbesprechungen
- Teilnahme an verschiedenen Fortbildungen
- theoretischer Unterricht im Ring-Seminar aller chirurgischen Kliniken: mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr
In der Klinik für Pneumologie behandeln wir Patienten mit Erkrankungen der Bronchien, der Lunge und des Rippenfells. In einem fachübergreifenden Lungenzentrum arbeiten wir eng mit den anderen Kliniken im St. Bernward Krankenhaus und mit der Praxis für Strahlentherapie im MVZ Vinzentinum Treibestraße zusammen.
Bei uns werden alle modernen endoskopischen Methoden, einschließlich starrer Bronchoskopie mit endobronchialer Ultraschalldiagnostik durchgeführt. Als Neuheit wenden wir therapeutisch bei Patienten mit schwerem Lungenemphysem endoskopische Methoden der Lungenvolumenreduktion an.
Neben direkten Absprachen treffen sich alle an der Behandlung beteiligten Kliniken einmal wöchentlich zu einer fachübergreifenden Besprechung.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Mitbetreuung und -behandlung von Patienten mit pneumologischen Erkrankungen
- nach einer Einarbeitungsphase unter Anleitung selbstständige Betreuung von Patienten im diagnostischen und therapeutischen Ablauf
- Mitarbeit in der Funktionsdiagnostik – Endoskopie, Thorax-Ultraschall
- ggf. erste Pleurapunktionen oder Bronchoskopien
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Möglichkeit der Teilnahme an der interdisziplinären onkologischen Konferenz
- theoretischer PJ-Unterricht durch Chefärzte der Medizinischen Kliniken
Die Klinik für Thoraxchirurgie st Teil des zertifizierten Onkologischen Zentrums am St. Bernward Krankenhaus und der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung Thorax-Onkologie. Gemeinsam mit der Klinik für Pneumologie – medizinische Klinik IV leiten wir das fachübergreifende Lungenzentrum.
Das Leistungsspektrum der Thoraxchirurgischen Klinik umfasst die operative Behandlung von Tumorerkrankungen, Lungenmetastasen und Mediastinaltumoren. Alle Methoden – z.B. VATS-Lobektomie – und modernstes medizinisches Gerät sind bei uns etabliert. Insgesamt führen wir jährlich etwa 250 bis 300 Operationen durch – sowohl konventionell als auch minimalinvasiv oder robotergestützt.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Erlernen der klinischen Untersuchung der Thoraxchirurgie
- Wertung der radiologischen Befunde prä- und postoperativ
- Assistenz im OP bei Eingriffen aller Schwierigkeitsgrade
- Erlernen einfacher operativer Tätigkeiten, z.B. Nähte, Legen von Drainagen
- Kenntnisse in der Indikationsstellung zu thoraxchirurgischen Eingriffen, z.B. Thoraxdrainagen und ggf. Umsetzung
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Teilnahme an täglichen Frühbesprechungen & spezielle TCH-Konferenz
- Teilnahme an täglichen Fallbesprechungen
- theoretischer PJ-Unterricht durch Chefärzte der Medizinischen Kliniken, mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr
Unsere Klinik für Urologie bietet sämtliche diagnostische und operative Verfahren aus dem Fachgebiet der Urologie an – mit Ausnahme der Nierentransplantation. Viele kleinere Operationen und Untersuchungen wie Blasendruckmessungen erfolgen bei uns ambulant; größere Eingriffe nehmen wir in der Regel stationär vor. Bei zahlreichen Operationen bieten wir die Möglichkeit eines roboter-assistierten Eingriffs mit dem Da-Vinci-Xi-Operationssystem.
Als leitende Klinik des Uroonkologischen Zentrums gewährleisten wir die umfassende Versorgung von Patienten mit urologischen Tumorerkrankungen, wie zum Beispiel der Niere, der Harnleiter, der Harnblase, der Prostata, der Hoden und des Penis. Auch mit unserem zertifizierten Onkologischen Zentrum kooperieren wir eng bei der Behandlung von Krebspatienten.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Verständigung wichtiger Pathomechanismen und Erkennen wichtiger Leitsymptome sowie Erhalt eines Überblicks über therapeutische Vorgehensweisen
- Erlernen bedeutsamer und häufig zum Einsatz gelangender Diagnostik
- Aufarbeitung bzw. Beherrschung wichtiger Notfallsituationen
- Einweisung in die stationäre Betreuung mit Teilnahme an Visiten und Besprechungen
- Erfahrungen sammeln in den Bereichen stationäre Aufnahmeuntersuchung, Operationsindikation, Risikoevaluation und Beurteilung der bildgebenden Verfahren bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Vornahme kleinerer Standardeingriffe, z.B. Circumcisio, Vasoresektion oder Anlage eines suprapubischen Fistelkatheters
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Teilnahme an täglichen Besprechungen
- 14-tägige Teilnahme an interner ärztlicher Weiterbildung, jeweils mittwochs
Unsere Zentralapotheke ist ein modernes Dienstleistungszentrum. Sie ist zugelassene Weiterbildungsstätte für das Fachgebiet Klinische Pharmazie und den Bereich Medikationsmanagement im Krankenhaus. Alle Apothekerinnen und Apotheker sind zum Fachapotheker für klinische Pharmazie weitergebildet oder befinden sich in Weiterbildung. Unser Team besteht aus Apothekern, pharmazeutisch-technischen Assistenten, pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten und Lageristen.
Wir bilden regelmäßig Studierende der Pharmazie während ihrer Famulatur oder als Pharmazeut im Praktikum aus. Die Studierenden können alle Bereiche einer Krankenhausapotheke kennenlernen. Sie rotieren durch folgende Abteilungen:
- sterile Herstellungen
- Rezeptur und Analytik
- klassische Logistik
- Unit Dose
Darüber hinaus begleiten die Studierenden die Stationsapotheker bei ihrer Stationsarbeit. Ergänzend finden Fachgespräche zu spezifischen Themen innerhalb einer Krankenhausapotheke statt.
Die Zentralapotheke ist mehrfach vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden – BPhD als empfehlenswerte Ausbildungsapotheke ausgezeichnet worden.
Unsere Zentrale Notaufnahme – ZNA ist interdiziplinär als Notfallkompetenzzentrum organisiert. Das heißt, wir stellen an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden täglich eine kompetente und facharztnahe Versorgung für akute Notfälle sicher.
Das St. Bernward Krankenhaus ist gemäß den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses in die höchste Kategorie Umfassende Notfallversorgung – GBA III eingestuft worden.
Im Rahmen Ihrer studentischen Ausbildungen – Famulaturen oder anteilig im Rahmen des Blockpraktikums und Praktischen Jahres – werden interdisziplinäres Denken und Arbeiten erlernt.
Lerninhalte für unsere PJ-Studierenden
- Notfallpatienten gemäß des Manchester-Triage-Systems einschätzen
- interdisziplinäre Begleitung von Akutbehandlungen und notfalldiagnostischen Maßnahmen
- Einblicke in die Notfalllabordiagnostik, Ultraschall- und Duplexuntersuchungen
- Erlernen klinischer Untersuchungsmethoden
Anamneseerhebungen der einzelnen Fachdisziplinen - Teilnahme an der Versorgung eines Polytraumas oder einer Reanimation
- Legen von u.a. Blasenverweilkathetern, Magensonden und intravenösen Zugängen unter Anleitung
- Wundversorgung
- Versorgung von Frakturen
- Begleitung eines Herzinfarkt-Patienten bis zur invasiven kardiologischen Notfallbehandlung – Ballondilatation
- etc.
Fachübergreifende, gemeinsame Veranstaltungen für PJ-Studierende
- Teilnahme an täglichen Besprechungen
Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, den Notarzt unseres Hauses bei seinen Einsätzen zu begleiten.
Da unsere Notaufnahme interdisziplinär aufgestellt ist, sind Exkursionen in den anästhesiologischen OP-Bereich – z.B. zum Erlernen von Intubationen – oder in den thoraxchirurgischen Bereich – z.B. zum Platzieren einer Thoraxdrainage – geplant.
Kontakt
Es gibt Fragen? Hier ist Ihr direkter Kontakt zu uns.
WAS AUCH IMMER ES IST.
WIR ANTWORTEN.