Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin | Chest Pain Unit | Cariac Arrest Center

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer ärztlichen Ausbildung in unserer Medizinischen Klinik I für Kardiologie, Elektrophysiologie & internistische Intensivmedizin und unserer Chest Pain Unit – CPU. In unserem Krankenhaus mit höchster Notfallversorgungsstufe bieten wir die Diagnostik und Therapie sämtlicher Herzerkrankungen – inklusive aller gängigen konventionellen und invasiv-interventionellen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.

Unsere kardiologische Klinik umfasst rund 70 Betten – davon 42 Betten auf Normalstation, sechs in der zertifizierten Chest Pain Unit, sieben privatstationäre Betten und zwölf internistische Betten auf der Intensivstation. Gemeinsam mit den Kliniken für Kardiologie, Anästhesie und Neurologie sind wir als spezielles Reanimations-Zentrum, als Cardiac Arrest Center – CAC, zertifiziert. Zu unserem Team gehören mehr als 20 ärztliche Kollegen und und ein Physician Assistent – PA.

Unserer Klinik sind zwei Herzkatheterlabore angeschlossen. Eins davon steht hauptsächlich der Elektrophysiologie – EPU zur Verfügung. Zu unserem Leistungsspektrum zählen alle Arten von Interventionen, auch ante- und retrograde CTO, Shockwave, OCT, Rotablation, Impella – außer TAVI. 

Der Bereich invasive Elektrophysiologie – EPU umfasst 3D-Navigation, Implantation von aller Arten von Devices – SM, ICD, BiV-ICD, leadless-Pacer, LBB-Pacing, Occluder – PFO, ASD, LAA. Zusätzlich implantieren wir Mitraclips und Triclips.

In der Bildgebung stehen uns vier Echos, transösophageale Echokardiographie – TEE, 3D-TEE, Stress-Echo, Kardio-CT, Kardio-MRT und Stress-Kardio-MRT zur Verfügung – wir arbeiten eng mit den Kollegen aus der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie zusammen. 

Zu Beginn Ihrer Ausbildung zum Facharzt werden Sie strukturiert in unserer Klinik und auf der Intensivstation eingearbeitet. Erst danach übernehmen Sie Dienste. Wir bieten einmal monatlich Weiterbildungen an und fördern externe Weiterbildungsangebote – z.B. Notarztkurs, Intensivstations-Kurs, Sonographie-Kurs, ACLS-Kurs etc. Sie nehmen regelmäßig an Besprechungen und Oberarztvisiten teil und werden durch einen Physician Assistent unterstützt. Zum Abschluss der kardiologischen Ausbildung erfolgt ein Fellowship Cardiology mit ausschließlicher Tätigkeit in den Funktionsbereichen Herzkatheterlabor und Echokardiographie.

Unsere Klinik ist für die volle ärztliche Weiterbildung ermächtigt dazu gehören Kardiologie, Innere Medizin mit den anderen Kliniken und die spezielle internistische Intensivmedizin. Darüber hinaus bilden wir PJ-Studierende und Physician Assistents aus. Wir sind von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – kurz DGK – ermächtigt, ab 2025 nach dem Weiterbildungscurriculum Pflegeexperten für die Chest-Pain-Unit auszubilden.

Weiterbildungskonzept Innere Medizin
Unser Weiterbildungskonzept Innere Medizin umfasst vier internistische Kliniken:

Im Rahmen eines abgestimmten, strukturierten Curriculums können Sie, neben der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, auch die Schwerpunktbezeichnungen Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie und Hämatologie & Onkologie zu erwerben. Als Zusatzweiterbildungen bieten wir Intensivmedizin, Palliativmedizin und Allergologie an.

An der Weiterbildung im Fach Innere Medizin beteiligen sich die Bereiche Kardiologie & internistische Intensivmedizin, Hämatologie, Onkologie & Immunologie, Pneumologie und die Innere Medizin & Gastroenterologie. Gemeinsam verfügen diese über die Weiterbildungsbefugnis bezüglich der Basisweiterbildung und der Allgemeinen Inneren Medizin.

Die Weiterbildungszeit im Gebiet Innere Medizin beträgt für den Facharzt für Innere Medizin insgesamt 60 Monate72 Monate für den Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt. Sie muss bei einem oder mehreren Weiterbildungsbefugten an einer qualifizierten Weiterbildungsstätte absolviert werden. Dabei umfasst sie zunächst eine 36-monatige Basisweiterbildung, in deren Rahmen die in der Weiterbildungsordnung geforderten Inhalte vermittelt und erlernt werden. 

Im Anschluss an die Basisweiterbildung können Sie durch entsprechende Rotationen nach weiteren 24 Monaten Weiterbildungszeit in einer oder mehreren der oben genannten Abteilungen der Facharzt für Innere Medizin erlangen – nach weiteren 36 Monaten Weiterbildungszeit in der entsprechenden Klinik den Facharzt Innere Medizin mit dem jeweiligen Schwerpunkt

Die jeweiligen Kliniken besitzen die jeweilige Weiterbildungsermächtigungen für den Facharzt mit Schwerpunkt. Zusätzlich können nach Erlangen eines Facharzttitels in der Inneren Medizin durch entsprechende Rotationen im St. Bernward Krankenhaus die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Palliativmedizin oder Allergologie erworben werden. Eine grafische Übersicht zu unserem Weiterbildungsangebot für Innere Medizin finden Sie unter Downloads.

Chefarzt | Dr. med. Marcus Pirot
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin – Medizinische Klinik I

Sekretariat | Gabriele Hoffmann
Tel.: 05121 90-1036 | Fax: 05121 90-1282
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Kontakt

Es gibt Fragen? Hier ist Ihr direkter Kontakt zu uns.

WAS AUCH IMMER ES IST.
WIR ANTWORTEN.

    Nach oben scrollen